Barrierefreiheits-
erklärung der JURCALL GmbH
Die JURCALL GmbH setzt sich für die digitale Barrierefreiheit ein.
Wir sind bemüht, unsere Website im Einklang mit dem Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG), der Barrierefreien-Informationstechnik-Verordnung (BITV 2.0) sowie den Regelungen des Landesgesetzes zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen (L-BGG) Baden-Württemberg und der Landes-Behindertengleichstellungsverordnung (L-BGG-DVO) zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2016/2102 barrierefrei zugänglich zu machen.
Diese Erklärung zur Barrierefreiheit wurde am 18.03.2025 erstellt und am 18.03.2025 zuletzt überprüft; sie gilt für den gesamten Internetauftritt www.jurcall.de.
Stand der Vereinbarkeit mit den Anforderungen
Die Website www.jurcall.de ist teilweise barrierefrei und entspricht den Anforderungen der WCAG 2.1 auf Konformitätsstufe AA mit folgenden Einschränkungen.
Die Überprüfung der Einhaltung der Anforderungen beruht auf einer am 18.03.2025 durchgeführten Selbstbewertung.
Aufgrund der Überprüfung ist die Website mit den zuvor genannten Anforderungen wegen der folgenden Ausnahmen teilweise vereinbar:
- Einzelne Grafiken besitzen keinen Alternativtext
- Unzureichendes Farbkontrastverhältnis
- Teilweise unverständliche Struktur aufgrund der H-Tags
- Texte sind nicht in „Leichte Sprache“ umgeschrieben
- Einige Schaltflächen und Links sind zu klein oder zu nach beieinander
- Die auf der Webseite angebotenen Formulare sind nicht barrierefrei
Nicht barrierefreie Inhalte
Die nachstehend aufgeführten Inhalte sind aus folgenden Gründen nicht barrierefrei:
- Textalternativen (WCAG 2.1, Erfolgskriterien 1.1.1 [Nicht-Text-Inhalte])
- Einige Bilder und grafische Elemente auf der Webseite haben keine Alternativtexte, wodurch sie für Nutzer von Screenreadern nicht zugänglich sind. Dies betrifft insbesondere Nicht-Text-Inhalte wie Bilder, Icons und andere grafische Darstellungen.
- Die Ergänzung der Alternativtexte für alle grafischen Elemente wird derzeit geplant. Sobald diese Planung abgeschlossen ist, wird sie auf dieser Seite veröffentlicht.
- Kontrastverhältnis (WCAG 2.1, Erfolgskriterien 1.4.3 [Kontrast (Minimum)], 1.4.11 [Nicht-Text-Kontrast])
- Das Kontrastverhältnis zwischen Texten und Hintergrundfarben ist teilweise nicht ausreichend, um die Lesbarkeit für sehbehinderte Benutzer zu gewährleisten. Dies gilt sowohl für Textinhalte als auch für Bedienelemente und grafische Benutzeroberflächen.
- Die Anpassung der Farbkontraste zur Erhöhung der Lesbarkeit wird derzeit geplant. Sobald diese Planung abgeschlossen ist, wird sie auf dieser Seite veröffentlicht.
- Struktur und Navigationshilfen (WCAG 2.1, Erfolgskriterien 1.3.1 [Info und Beziehungen], 1.3.2 [Bedeutungstragende Reihenfolge], 2.4.6 [Überschriften und Beschriftungen (Labels)], 2.4.10 [Abschnittsüberschriften])
- Die Webseite zeigt eine unzureichende Struktur in Bezug auf die Reihenfolge der HTML-Tags. Dies betrifft die semantische Struktur der Inhalte, was zu Problemen bei der Nutzung von Screenreadern führen kann.
- Es fehlen zudem klare und beschreibende Überschriften und Labels.
- Eine Überarbeitung der HTML-Struktur zur Sicherstellung einer logischen und konsistenten Navigation wird derzeit geplant. Sobald diese Planung abgeschlossen ist, wird sie auf dieser Seite veröffentlicht.
- Interaktive Bedienelemente (WCAG 2.1, Erfolgskriterien 2.5.5 [Zielgröße], 2.5.7 [Drag & Drop-Alternative])
- Einige interaktive Elemente wie Schaltflächen und Links sind zu klein oder zu nah beieinander, was die Bedienung für Nutzer mit motorischen Einschränkungen erschwert.
- Die Drag & Drop-Funktion ist nicht über die Tastatur oder alternative Eingabemethoden nutzbar.
- Anpassungen zur Verbesserung der Bedienbarkeit werden derzeit geplant. Sobald diese Planung abgeschlossen ist, wird sie auf dieser Seite veröffentlicht.
- Öffnen neuer Fenster oder Tabs (WCAG 2.1, Erfolgskriterium 3.2.5 [Änderungen beim Kontextwechsel])
- Links, die ein neues Fenster oder einen neuen Tab öffnen, werden nicht vorher angekündigt. Dies kann insbesondere für Nutzer von Screenreadern oder mit kognitiven Einschränkungen zu Problemen führen.
- Eine Anpassung zur besseren Nutzerführung wird derzeit geplant. Sobald diese Planung abgeschlossen ist, wird sie auf dieser Seite veröffentlicht.
- Fehlende Inhalte in Leichter Sprache (WCAG 2.1, Erfolgskriterien 3.1.3 [Ungewöhnliche Wörter], 3.1.5 [Leseniveau])
- Die Website enthält derzeit keine Inhalte in Leichter Sprache.
- Dies kann dazu führen, dass Menschen mit kognitiven Einschränkungen Schwierigkeiten haben, bestimmte Inhalte zu verstehen.
- Eine Bereitstellung von Inhalten in Leichter Sprache wird derzeit geprüft. Sobald eine Entscheidung getroffen wurde, wird diese Information auf dieser Seite veröffentlicht.
Fakultativ barrierefreie Inhalte
Folgende Inhalte sind aufgrund der Absicht, ein höheres Maß an digitaler Barrierefreiheit als gesetzlich gefordert umzusetzen, realisiert:
Diese Website verwendet die Software DIGIaccess um Nutzern*innen eine barriere-reduzierte Ansicht der visuellen Inhalte zu ermöglichen. DIGIaccess hilft, die Website an die individuellen Bedürfnisse der Besucher*innen anzupassen. Links unten am Bildschirmrand finden Sie ein Personen-Piktogramm. Beim Anklicken öffnet sich ein Fenster. Dort finden Sie verschiedene Möglichkeiten für eine bessere Lesbarkeit dieser Webseite. Zum Funktionsumfang von DIGIaccess gehören:
- Schriftanpassungen,
- Farbanpassungen,
- Hervorhebung von Inhalten,
- Stoppen der Animationen,
- Audio Stummschaltung,
- Optimierung für Screenreader-Nutzer,
- Alternativtexte für Bilder mit Künstlicher Intelligenz
- Tastaturnavigation sowie
- weitere Funktionen für eine individuelle Ansicht der Website wie ein größerer Mauszeiger, serifenlose Schrift sowie das Ausblenden von Bildern, Pop-ups und Ton
Datum der Erstellung bzw. der letzten Aktualisierung der Erklärung zur Barrierefreiheit
Diese Erklärung wurde am 18.03.2024 erstellt und zuletzt am 18.03.2025 überprüft.
Barrieren melden: Kontakt zu den Feedback Ansprechpartnern
Sie möchten uns bestehende Barrieren mitteilen oder Informationen zur Umsetzung der Barrierefreiheit erfragen? Für Ihr Feedback sowie alle weiteren Informationen sprechen Sie unsere verantwortlichen Kontaktpersonen unter Kontakt
JURCALL GmbH
Ein Unternehmen der Neue Rechtsschutz Versicherungsgesellschaft Aktiengesellschaft
Augustaanlage 25
68165 Mannheim
- +49 621 4204555
- +49 621 4204550
- info@jurcall.de
Schlichtungsverfahren
Falls Sie mit unserer Rückmeldung nicht zufrieden sind oder keine Antwort auf Ihre Anfrage zur Barrierefreiheit erhalten, können Sie sich gemäß § 10 Abs. 1 L-BGG an das Landesarbeitsgericht Baden-Württemberg wenden.
Falls das Landesarbeitsgericht Baden-Württemberg nicht innerhalb der in § 8 Satz 1 L-BGG-DVO vorgesehenen Frist antwortet oder Sie mit der Antwort nicht einverstanden sind, haben Sie das Recht, die Schlichtungsstelle des Landeszentrums für Barrierefreiheit (LZ-BARR) anzurufen.
Kontakt zur Schlichtungsstelle:
Landeszentrum Barrierefreiheit (LZ-BARR)
Schlichtungsstelle
Adresse: Else-Josenhans-Straße 6, 70173 Stuttgart
Telefon: 0711 123 39375
E-Mail: schlichtung@barrierefreiheit.bwl.de
Webseite: https://barrierefreiheit-bw.de/